Auftakt der Veranstaltungsreihe "H2O - Unser Lebensmittel"
Exkursion Wiesenbewässerung bei Ottersheim am 29. April 2023
Pirmin Hilsendegen führte die rund 20 Teilnehmer*innen zwei Stunden lang durch die Wiesen bei Ottersheim. Die Wiesenbewässerung wirkt sich nicht nur positiv auf den Ertrag der Wiesen aus, sie sorgt auch für eine besondere Flora und Fauna. Wie die in Vergessenheit geratene Kulturtechnik die Landschaft und das Ökosystem beeinflusst, erläuterte uns der Experte von der IG Queichwiesen an mehreren Stationen.
Wir bedanken uns bei allen für den gelungenen Start unserer Exkursions- und Veranstaltungsreihe 2023. Weiter geht es am 15. Juni mit einem spannenden Vortragsabend in Landau.
Weitere Informationen zum immateriellen Kulturerbe Wiesenbewässerung gibt es auf der Seite queichwiesen.de.
H2O - Unser Lebensmittel
Veranstaltungs- und Exkursionsreihe der BUND Kreisgruppe Südpfalz 2023 startet

Klimawandel, Landnutzung, Flächenversiegelung, Giftstoffe – unser wichtigstes Lebensmittel, das Wasser, ist in Gefahr.
„Wasser ist Leben“. In diesem kleinen Satz steckt die Wahrheit über unser kostbarstes Lebensmittel. Auf seiner Reise in einem ewigen Kreislauf durch alle Ebenen unserer Biosphäre drohen dem Wasser durch den Menschen viele Risiken.
Darum widmet die BUND Kreisgruppe Südpfalz dem Molekül des Lebens diese Veranstaltungsreihe. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise – von unbekannten Wesen in den Tiefen unseres heimischen Bodens bis in die Höhen der Atmosphäre. Das Programmheft finden Sie hier.
Los geht es am 29. April mit einer Exkursion bei Ottersheim: Pirmin Hilsendegen führt auf einer ca. zweistündigen Rundstrecke durch die Queichwiesen und erläutert die jahrhundertealte Kulturtechnik der Wiesenbewässerung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten daher um Anmeldung unter suedpfalz@bund-rlp.de. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldungsbestätigung verschickt.
Beregnungsproblematik Thema im Ersten
ARD Reportage "Die große Dürre" mit Umweltschützern aus der Pfalz
Seit Jahren kämpft der BUND Südpfalz gemeinsam mit den Naturschutzvereinen in der Region gegen die ungeregelte Entnahme von Grundwasser zur landwirtschaftlichen Beregnung. Nun erhielt das Thema nationale Aufmerksamkeit durch den Bericht „Die große Dürre“ in der ARD. Der Landauer Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn, der BUND Regionalbeauftragte Dr. Holger Schindler und unser Kreisgruppensprecher Uwe Emnet wurden interviewt und von den Filmemachern begleitet. Wer die Dokumentation verpasst hat, kann hier reinschauen: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/die-grosse-duerre-video-100.html
Eine Zusammenfassung bietet auch die Seite von SWR Aktuell: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/duerre-in-der-suedpfalz-100.html
Pressemeldung unserer Nachbarkreisgruppe BUND Neustadt zur geplanten Mehrentnahme von Grundwasser aus dem Ordenswald
Die BUND Keisgrupe Neustadt hat eine Pressemitteilung zum geplanten 'Langzeitpumpversuch' bzw. zur Erhöhung der Wasserentnahme aus den Brunnen im Ordenswald an die lokale Presse gegeben.
Nicht nur der BUND Neustadt, sondern auch das Forstamt Haardt sieht die geplante probeweise Steigerung der Wasserentnahme von 3,5 Mio m3 auf 4 Mio m3 höchst kritisch. Vor allem, weil keine Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgte. Von den bereits bekannten Schäden durch Trockenheit im Ordenswald und Klimawandel einmal abgesehen gibt es deshalb gute Gründe, dieses behördeninterne Verfahren bekannt zu machen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung zu fordern.
Eine wichtige Fragestellung ist, da dies als 'Langzeitpumpversuch' deklariert ist - was tut man, wenn der 'Versuch' schief gegangen ist (sprich, es stellt sich heraus dass die Mehrentnahme von Wasser für den Wald schädlich ist)?
Hier geht es zum Artikel in der Rheinpfalz BUND kritisert Stadtwerke. Leider wurde hier nicht erwähnt, dass bisher keine Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgte.
Hier geht es zum Radiobeitrag auf Antenne Pfalz Landau.
Liberalisierung der Trinkwasserversorgung
Zur aktuell aufgekommenen Diskusion um die Privatisierung der Trinkwasserversorgung eine Rede von Ulrich Mohr. Diese wurde vor 11 Jahren vor dem Umweltausschuss des Landtages von Rheinland-Pfalz gehalten und hat seitdem in keiner Hinsicht an Aktualität verloren.
Ansiedlungsprojekt für Billigsprudel in der südpfälzischen Ortsgemeinde Offenbach / Queich durch „Brandenburger Urstromquelle GmbH & Co. KG (BUQ)“
In einem Brief an das rheinland-pfälzische Umwelt- und Wirtschaftsministerium möchte die BUND-Kreisgruppe Südpfalz auf das aufmerksam machen u. E. sowohl
in umweltpolitischer wie auch in wirtschaftspolitischer Hinsicht fragwürdige
Ansiedlungsprojekt des genannten Unternehmens. Dem Vernehmen nach
soll dieser Investor bereits in anderen Bundesländern auf Ablehnung gestoßen sein.
Grundwasserproblematik durch landwirtschaftliche Beregnung in der Südpfalz
In einem Brief an die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken stellt die BUND Kreisgruppe Südpfalz Fragen zum geplanten Vorgehen nach Erstellung eines weiteren Gutachtens bezüglich der nachhaltigen landwirtschaftlichen Bewässerung in der Südpfalz.